8) Fake-news und weiche Zensur: Wie steht’s um die Demokratie?
Shownotes:
Wir leben in einer Zeit, in welcher durch das Internet, in weiten Teilen der Welt, jeder eine Stimme bekommen hat. Man kann (fast) alles kommentieren, kann sich auf Social Media Gehör verschaffen, kann eine Webseite mit unterschiedlichsten Inhalten aufschalten etc. eigentlich per se eine sehr demokratiefreundliche Umwelt der offenen und freien Meinungsäusserung. Aber gerade die Grundwerte der Demokratie scheinen dadurch ins Wanken zu geraten. Fake-News auf der einen und „weiche Zensur“ auf der anderen Seite, verschleiern oder verleugnen Informationen, die auf schlüssiger Logik beruhen und verleiten dazu, eigene Wahrheitskonstrukte und Ideologien auf alternativen Fakten zu erschaffen.
Wohin führt uns das als Gesellschaft? Sind die Grundwerte der westlichen Gesellschaft, welche auf den Grundwerten der Aufklärung basieren, in Gefahr?
Worin liegen die Chancen und die Risiken unseres digitalen Kommunikations-Zeitalters?
Infos und Anregungen:
Bundesverfassung:
https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/1999/404/de
Direkte Demokratie:
Fake-News erkennen:
https://www.planet-wissen.de/kultur/medien/fake_news/fake-news-erkennen-102.html
https://www.srf.ch/sendungen/school/medien-und-informatik/fake-news-wie-erkennen
https://www.humanrights.ch/de/
Buch von Frank Urbaniok:
Darwin schlägt Kant: Über die Schwächen der menschlichen Vernunft und ihre fatalen Folgen.
ISBN: 978-3-280-05722-3